🌎 🎥 Sehen Sie sich „Ein fruchtbares Land wieder“ an, einen Film von Philippe Nicolet, der mit Unterstützung mehrerer Verbände, darunter Morija, produziert wurde (weitere Informationen).
In Afrika südlich der Sahara haben 80% der landwirtschaftlichen Betriebe weniger als 2 Hektar (Quelle der FAO). Die landwirtschaftlichen Familienbetriebe sind die Haupteinkommens- und Nahrungsquelle für die Bevölkerung. Das Projekt Familienfelder mit Hecken (FFH) von…
Die globale Erwärmung stellt unsere landwirtschaftlichen Produktionsmethoden und die Arten von Feldfrüchten, die wir auf unsren Feldern anbauen wollen, in Frage. Im Norden sehen wir bereits die Auswirkungen der wärmeren Temperaturen auf den Weinbau mit…
Seit den 70-er Jahren hat der Planet eines seiner grössten Massensterben erlebt: 60% der Wildtiere sind verschwunden und 75% der Insektenvölker sind aufgrund menschlicher Aktivitäten ausgestorben. Landwirtschaftliche Methoden spielen eine wichtige Rolle, denn sie sind…
Von Juni bis September ist die Regenzeit in Burkina Faso. Diese Zeit ist entscheidend für die Bewirtschaftung der Felder und die Produktion von Getreide für die Landbevölkerung. Die Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle im Leben…
In Burkina Faso sind 9 Millionen Hektar Land degradiert und unproduktiv. Die globale Erwärmung verschlimmert die Situation. Jedes Jahr nimmt das Phänomen zu und die Wüstenbildung nimmt um mehr als 360’000 Hektar zu. Zur Bekämpfung…
Anlässlich des Weltumwelttages stellt Morija sein neues Agroforstwirtschaftsprojekt in Togo in Partnerschaft mit dem lokalen Verband ADE, vor. Im vergangenen April wurden 26 neue Bauern ausgewählt, die in dieser umweltfreundlichen Art des Kakaoanbaus geschult werden….
Um die Ausbreitung des Coronavirus im Tschad (687 bestätigte Fälle) zu bekämpfen, wurden die Nutzniesserinnen des gemeinschaftlichen Spargruppenprogramms Sparen für die Veränderung (SFV) über die mögliche Entwicklung der Pandemie informiert und für Barrieregesten sensibilisiert. Aussage…
In der Region von Kpalimé in Togo unterstützt Morija mit einem Partner vor Ort, dem Verein „Avenir de l’environnement“, seit 2012 240 Kakaoproduzentinnen und -produzenten im Rahmen eines agroforstwirtschaftlichen Projekts, das eine Verbesserung der Erträge und…
Eldad Kaboré wurde 1985 in Ouagadougou geboren, verbrachte aber seine ersten fünf Lebensjahre in Dänemark, wo seine Eltern Theologie studierten. Zurück in Burkina Faso macht er seine Matura und begann ein Medizinstudium in Ouagadougou. Nach…