„Was mich skandalös macht, ist nicht, dass es Arm und Reich gibt, sondern Verschwendung. „
Mutter Teresa
Seit 2014 nimmt die Zahl der hungernden Menschen auf der Erde stetig zu. Welche Verbindung besteht zwischen diesem Anstieg und der Verschwendung in reichen Ländern?
Die Verschwendung von Lebensmitteln hat den Verlust der verzehrfertigen Produkte, aber auch den Verlust aller Ressourcen zur Folge, die für die Herstellung und Verarbeitung dieser Lebensmittel aufgewendet wurden.
Wenn Lebensmittel verschwendet werden, geht die gesamte Ressourcenkette, die ihre Entstehung ermöglicht hat, verloren. Und diese Ressourcen hätten natürlich zum Beispiel den Ärmsten zugute kommen können, deren Zahl auch in reichen Ländern steigt.
Darüber hinaus entstehen durch die Beseitigung von Lebensmittelabfällen Treibhausgase, die zum Klimawandel beitragen, von dem hauptsächlich die Ärmsten in den armen Gebieten der Erde betroffen sind.
Aus diesem Grund ermutigt Morija Sie an diesem Internationalen Tag der Sensibilisierung für Lebensmittelverluste und -verschwendung, den Ratschlägen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen zu folgen, um die Lebensmittelverschwendung selbst zu reduzieren.
Siehe die 15 Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung: http://www.fao.org/fao-stories/article/fr/c/1310364/
