Die Pflege- und Ernährungszentren von Morija werden manchmal von offiziellen Delegationen besucht, wie zum Beispiel von der Gouverneurin der Region Centre-Sud von Burkina Faso, Frau Josiane Kabré/Zoungrana (in Nobéré), oder von Herrn Ban Ki-moon im…
Unser in Togo ansässiger Partner Avenir de l’Environnement berichtet, dass es am Mittwoch an der Nordgrenze zu Burkina Faso, nur 200 km von dem von Morija unterstützten medizinisch-sozialen Zentrum Farendé entfernt, zu einem dschjihadistischen Angriff…
In Djibo arbeiten die Vereinigungen Morija und Asaren seit mehreren Monaten zusammen, um humanitäre Nothilfe für die Menschen in der Region nahe der malischen Grenze, zu leisten. 40 Tonnen Grundnahrungsmittel konnten letztes Jahr aus der…
In Burkina Faso entfaltet sich eine beispiellose humanitäre Krise. Die Ernährungssicherheit ist ernsthaft bedroht und die kommenden Monate werden für interne Flüchtlingsfamilien sehr schwierig. Terroristische Gewalt hat die Produktions- und Lieferkapazitäten von Lebensmitteln geschwächt. In…
Am 16. Oktober feiern wir gemeinsam mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) den Welternährungstag. Dieser internationale Tag ermöglicht es, die Bevölkerung für den Kampf gegen den Hunger im Hinblick auf eine gerechtere…
Die Zahl der hungernden Menschen in der Welt nimmt zu. Die 3 K’s: Konflikt, Covid-19 und Klimakrise, wobei ersteres die Hauptursache für den Welthunger seit Ausbruch der Pandemie ist. Die wirtschaftlichen Schocks wurden durch die…
Was wird in Westafrika produziert und konsumiert? In der Sahelzone wird hauptsächlich Hirse angebaut und konsumiert. Im Krisenfall wird es durch Reis und Maniokmehl ersetzt. In der sudanesischen Zone, die das zentrale Togo und das…
Am Sonntag, den 22. November werden die Präsidentschaftswahlen in Burkina Faso stattfinden. 13 Kandidaten stehen im Wahlkampf, darunter der amtierende Präsident seit 2015, Roch Marc Christian Kaboré. Als gewählt gilt der Kandidat, der im ersten…